Skip to content

Cloud-Strategie - Das dynamische Fundament für Dein Unternehmen

Cloud-Strategie - Das dynamische Fundament für Dein Unternehmen

Eine gemeinsam entwickelte und dokumentierte Cloud-Strategie ist nicht nur ein Leitfaden – sie ist das Herzstück Deiner digitalen Transformation. Sie bietet klare Leitplanken, innerhalb derer alle Mitarbeiter informierte und autonome Entscheidungen treffen können. Statt in Stein gemeißelt zu sein, lebt und wächst diese Strategie mit den Veränderungen und Fortschritten in der Technologie. In den folgenden Abschnitten erfährst Du, warum diese fortlaufende Anpassungsfähigkeit so wertvoll ist und wie Du und Dein Team eine solche dynamische Cloud-Strategie entwickeln könnt.

Vogelperspektive bis Grasnabe - Schrittweise zur Cloud-Strategie

Grundlagen setzen

Der erste Schritt zur Entwicklung einer Cloud-Strategie muss nicht kompliziert sein. Widerstehe dem Impuls, sofort nach dem perfekten Tool zu suchen. Nutze, was Du bereits zur Hand hast, ob Confluence, GitLab Markdown oder ein anderes Dokumentationssystem in Deinem Unternehmen. Öffne eine neue Seite und fange an. Das, was Du dort festhältst – sei es der aktuelle Status quo, Deine Vision oder konkrete Ziele – ist wichtiger als das Tool selbst.

Bevor Du Dich auf den Weg machst, ist es entscheidend zu verstehen, wo Du gerade stehst. Welche Technologien und Systeme nutzt Dein Unternehmen derzeit? Wie zufrieden bist Du mit der aktuellen Situation? Welche Herausforderungen stehen an? Diese Bestandsaufnahme bildet die Grundlage, von der aus Du weiterdenken und -planen kannst.

Warum eigentlich Cloud?

  1. Was treibt Deine Überlegung zur Cloud hin?
  • Wie passt die Cloud in die langfristige Vision und die strategischen Ziele Deines Unternehmens?
  • Welche Markttrends oder Technologieentwicklungen könnten Deine Entscheidung zur Nutzung der Cloud beeinflussen?
  • Welchen Cloud-Ansatz möchtest Du verfolgen?
  1. Ist ein "Cloud-First" Ansatz das Richtige für Dein Unternehmen?
  • Strebst Du an, "Cloud-Native" Anwendungen zu entwickeln und zu nutzen?
  • Siehst Du einen Bedarf für einen "Hybrid-Cloud" Ansatz oder gar für eine "Multi-Cloud" Strategie?
  • Was sind Deine Hauptbeweggründe, sich für die Cloud zu entscheiden?
  1. Suchst Du nach besserer Skalierbarkeit für Deine Dienste und Anwendungen?
  • Erwartest Du Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen durch die Cloud?
  • Willst Du die Flexibilität und Agilität Deines Unternehmens erhöhen?
  • Möchtest Du Zugang zu innovativen Technologien haben, die in der Cloud verfügbar sind?
  • Suchst Du nach fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen oder Möglichkeiten, die Compliance in bestimmten Bereichen zu vereinfachen?

Gemeinsam stärker: Den ersten Entwurf kollaborativ verfeinern

Mit dem ersten Entwurf in der Hand geht es jetzt darum, diesen nicht isoliert zu betrachten. Die Cloud beeinflusst viele Bereiche eines Unternehmens, und das Hauptziel ist, eine holistische und praxisnahe Strategie sicherzustellen.

1. Beteilige die richtigen Personen

  • Entwicklung: Technische Anforderungen und Herausforderungen stehen hier im Vordergrund.
  • Betrieb: Sie geben Einblick in die tägliche Umsetzung und das Management von Cloud-Ressourcen.
  • Finance: Ein Blick auf die finanziellen Aspekte und den ROI der Cloud-Strategie.
  • Produkt: Die Cloud aus der Produktentwicklungs- und Lieferperspektive.

2. Überprüfung als Team

Ein Meeting ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass jeder Bereich seine Sichtweise teilt und mögliche Bedenken äußert. Es dient als Überprüfung der bisherigen Annahmen und als Möglichkeit, tiefergehende Überlegungen anzustellen.

3. Der nächste Schritt ist klar

Entscheiden, ob der aktuelle Entwurf genug Substanz hat, um ins Detail zu gehen oder ob Anpassungen erforderlich sind.

C-Level Engagement: Während die Initialzündung für eine Cloud-Strategie oft vom C-Level, beispielsweise vom CTO, ausgeht, sollte die langfristige Verantwortung auf ein Team übertragen werden, das sich mit der Materie bestens auskennt. Wenn ein Cloud Center of Excellence (CCoE) oder ein ähnliches Team existiert, ist jetzt der Moment, es exklusiv einzubinden. Sie müssen die Strategie und die dahinterstehende Vision nicht nur verstehen, sondern auch tragen und umsetzen.

Den Erfolg messbar machen

Um den Erfolg der Cloud-Strategie quantifizierbar und transparent zu machen, sind KPIs unverzichtbar. Sie ermöglichen es, die Performance kontinuierlich zu überwachen und die Strategie gegebenenfalls anzupassen.

Hier sind die drei zentralen Indikatoren, die den Fokus bilden sollten:

KPI #1 - Allokation: Klare Verantwortung für Ressourcen

Es ist unerlässlich zu wissen, wer genau für welche Ressourcen verantwortlich ist. Eine klare Allokation von Verantwortlichkeiten führt zu einer effizienteren Nutzung und Verwaltung der Cloud-Ressourcen.

KPI #2 - Forecast Genauigkeit: Vertrauen ermöglicht gute Entscheidungen

Die Fähigkeit, den zukünftigen Bedarf an Cloud-Ressourcen genau vorherzusagen, ist von zentraler Bedeutung. Ein präziser Forecast ermöglicht es dem Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich besser an Marktveränderungen anzupassen.

KPI #3 - Effizienz: Nachhaltigkeit durch Ressourcenoptimierung

Die Optimierung von Cloud-Ressourcen spielt eine zentrale Rolle bei der Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit. Eine effiziente Nutzung der Ressourcen gewährleistet, dass sie nicht nur kosteneffektiv, sondern auch im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens eingesetzt werden.

Für einen tieferen Einblick in das Thema KPIs in der Cloud-Strategie empfehle ich den Artikel: KPIs in der Cloud.

Integrierte und gemessene Cloud-Strategie

Eine erfolgreiche Cloud-Strategie basiert nicht nur auf Technologie, sondern auch auf Integration und Messbarkeit. Durch die gezielte Vernetzung aller Abteilungen und die konsequente Überwachung von Kennzahlen stellen Unternehmen sicher, dass sie das volle Potenzial der Cloud-Architektur ausschöpfen. Mit einer klaren und kohärenten Strategie wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Basis für nachhaltiges Wachstum und Innovation gelegt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Abteilungen dasselbe Verständnis von der Strategie haben. Sie sollten nicht nur Feedback einbringen können, sondern auch aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Strategie beteiligt sein.

1. Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

  • Ziel: Eine Cloud-Strategie, die in jeder Abteilung bekannt und angewendet wird.
  • Maßnahmen: Regelmäßige Meetings zwischen den Abteilungen sorgen für einen konsistenten Austausch aktueller Cloud-Initiativen. Schulungen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse einzelner Teams, erhöhen das Verständnis und die Implementierung.
  • Empfehlungen: Plattformen wie Confluence bieten einen zentralen Ort für Updates und fördern Transparenz. Durch den regelmäßigen Austausch von Best Practices entsteht eine gemeinsame Wissensbasis.

2. Einheitliche Governance und Compliance

  • Ziel: Konsistente Compliance und Governance im Einklang mit Unternehmens- und externen Richtlinien.
  • Maßnahmen: Durch ein Cloud-Governance-Komitee und definierte Compliance-Richtlinien entsteht eine klare Struktur. Dies unterstützt die gleichbleibende Anwendung und Kontrolle.
  • Empfehlungen: Cloud-Management-Tools bieten automatisierte Compliance-Audits und fördern den Überblick über die Governance.

3. Kostenmanagement und Budgetierung

  • Ziel: Optimaler Einsatz von Cloud-Ressourcen im vorgegebenen Budget.
  • Maßnahmen: Kostentracking-Tools und Budget-Reviews ermöglichen einen ständigen Überblick über Ausgaben. Ein Verständnis für Unit Economics verdeutlicht den Wert pro genutzter Einheit.
  • Empfehlungen: Eine dedizierte Rolle oder Team für Cloud-Kostenmanagement kann den Fokus auf Effizienz erhöhen. Dabei sollte der Unterschied zwischen allgemeiner Ausgabenüberwachung und spezifischen Unit Economics beachtet werden.

4. Schulung und Kompetenzentwicklung

  • Ziel: Sicherer und effizienter Umgang mit der Cloud durch alle Mitarbeiter.
  • Maßnahmen: Regelmäßige Cloud-Schulungen und bereitgestellte Schulungsmaterialien heben das Fachwissen. Dies verbindet den KPI der Ressourcenzuordnung mit der Qualifikation der Mitarbeiter.
  • Empfehlungen: Partnerschaften mit Cloud-Anbietern oder Trainingsanbietern liefern maßgeschneiderte Schulungsprogramme.

5. Prozessintegration und Automatisierung

  • Ziel: Nahtlose Integration von Cloud-Diensten in bestehende Prozesse.
  • Maßnahmen: Automatisierungspotenziale erkennen und durch DevOps-Praktiken die Prozesse stetig verbessern. Dies korreliert direkt mit dem KPI der Effizienz.
  • Empfehlungen: Investitionen in spezifische Plattformen und Tools minimieren redundante Aufgaben und optimieren die Integration.

6. Feedback und ständige Verbesserung

  • Ziel: Eine aktuelle und anpassungsfähige Cloud-Strategie.
  • Maßnahmen: Durch regelmäßige Feedback-Sessions und dedizierte Feedback-Kanäle bleibt die Strategie dynamisch und anpassungsfähig.
  • Empfehlungen: Dashboards mit Echtzeit-Metriken ermöglichen schnelle Anpassungen und korrelieren mit dem KPI der Prognosegenauigkeit.

Zusammenfassung

Die beschriebene integrierte und gemessene Cloud-Strategie dient als robustes Gerüst, um technologische Investitionen optimal zu nutzen und den größtmöglichen Wert für das Unternehmen zu generieren. Durch aktive Einbindung aller Abteilungen und konsequente Messbarkeit wird nicht nur sichergestellt, dass alle im gleichen Takt arbeiten, sondern auch, dass die Strategie stets den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht. Mit dieser Grundlage ist das Unternehmen bestens gerüstet, um die nächste Stufe zu betrachten und zu meistern.

Operative Ebene

Nachdem die übergeordnete, strategische Richtung festgelegt wurde, gilt es, die Cloud-Strategie in den operativen Alltag zu integrieren. Hierbei geht es nicht nur darum, technische Prozesse und Abläufe zu optimieren, sondern auch darum, die Mitarbeiter*innen mitzunehmen und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Auf dieser Ebene werden die strategischen Vorgaben greifbar und zeigen sich in konkreten Tätigkeiten und Ergebnissen.

1. Technische Umsetzung

Ziel: Eine stabile, anpassungsfähige und messbare technologische Infrastruktur schaffen, die den strategischen Vorgaben gerecht wird.

Maßnahmen:

  • Einführung von Infrastructure as Code (IaC) mit Werkzeugen wie Terraform.
  • IaC ermöglicht zielgerichtete, wiederholbare und effiziente Infrastrukturanpassungen.
  • Durch die konsequente Tagging-Strategie in IaC können Ressourcen effektiv zugeordnet und überwacht werden, was die Effizienz (KPI #3) und Allokation von Ressourcen (KPI #1) optimiert.

Empfehlungen:

  • Regelmäßige Reviews des IaC-Codes sichern dessen Qualität und Aktualität.
  • Durch konsequentes Tagging kann die Prognosegenauigkeit (KPI #2) mittelbar gesteigert werden, indem organisatorische Anpassungen leichter implementiert und verfolgt werden können.

2. Automatisierung und Konsistenz

Ziel: Eine effiziente, konsistente und wiederholbare Anwendungs- und Infrastrukturbereitstellung durch den Einsatz von DevOps und GitOps.

Maßnahmen:

  • Integration von DevOps-Prinzipien: Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb, wodurch Anwendungen schneller und zuverlässiger in der Cloud bereitgestellt werden können.
  • Adoption von GitOps: Infrastruktur und Anwendungen werden als Code definiert. Dies ermöglicht eine automatisierte, konsistente und wiederholbare Bereitstellung von Umgebungen und Services. Es erlaubt auch, Änderungen in der Infrastruktur transparent und rückverfolgbar zu gestalten.

Empfehlungen:

  • Förderung einer DevOps-Kultur: Die Einführung einer DevOps-Kultur ist mehr als nur der Einsatz von Tools. Es geht darum, ein Umfeld der Zusammenarbeit, des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung zu schaffen.
  • Training und Fortbildung: Teammitglieder sollten in GitOps und relevanten Tools geschult werden, um sicherzustellen, dass die Vorteile vollständig genutzt werden. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Bereitstellungsqualität, sondern auch zu einer höheren Prognosegenauigkeit (KPI #2) und effizienter Ressourcenzuordnung (KPI #1).

3. Einheitliche Sicherheitsrichtlinien

Ziel: Sicherstellung, dass alle Cloud-Anwendungen und -Dienste den Unternehmens- und Branchenstandards für Sicherheit und Compliance entsprechen.

Maßnahmen:

  • Einführung zentraler Sicherheitsrichtlinien: Durch die Erstellung klarer und konsistenter Sicherheitsrichtlinien wird gewährleistet, dass alle Teams die gleichen Standards anwenden und einhalten.
  • Automatisierte Compliance-Überprüfungen: Mit Hilfe von Cloud-nativen Tools können Compliance-Prüfungen automatisiert und kontinuierlich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Anwendungen und Dienste die festgelegten Standards einhalten.

Empfehlungen:

  • Fortlaufende Schulung: Die Cloud-Landschaft und die Sicherheitsanforderungen ändern sich ständig. Daher ist es wichtig, dass die Teams regelmäßig geschult werden und auf dem neuesten Stand der Best Practices und Compliance-Anforderungen sind.
  • Feedbackschleifen: Etabliere Feedbackschleifen zwischen den Security-, Entwicklungs- und Betriebsteams. Dies stellt sicher, dass die Sicherheitsrichtlinien praktikabel sind und in der täglichen Arbeit unterstützen, anstatt sie zu behindern.

Das Einhalten der Sicherheitsrichtlinien hilft dabei, das Risiko von Sicherheitsverstößen zu minimieren, und fördert gleichzeitig die Effizienz (KPI #3), da Sicherheitsvorfälle oft kostspielige Ausfallzeiten und Korrekturen bedeuten können. Es unterstützt auch die Prognosegenauigkeit (KPI #2), da Compliance-Verstöße oft unvorhergesehene Kosten verursachen können.

Natürlich, Lasttests und Integrationsumgebungen sind kritische Komponenten für moderne Entwicklungsprozesse. Hier ist eine erweiterte Version des vorherigen Punktes:

4. Verschiedene Cloud-Umgebungen

Ziel: Unterschiedliche Umgebungen für verschiedene Entwicklungs- und Betriebsstadien etablieren. Dies dient dazu, Änderungen kontrolliert und qualitätsgesichert zu testen, zu integrieren und letztlich in die Produktion zu übertragen.

Maßnahmen:

  • Isolierte Entwicklungs-, Test- und Integrationsumgebungen (Dev, QA & Integration): Entwickler können in Integrationsumgebungen sicherstellen, dass ihre Komponenten korrekt mit anderen Systemteilen interagieren. In der QA-Umgebung werden alle Änderungen vor dem Live-Gang geprüft.
  • Spezialisierte Lasttest-Umgebungen: Um sicherzustellen, dass neue Releases und Funktionen auch unter Höchstlast stabil laufen, werden dedizierte Umgebungen für Lasttests eingerichtet.
  • Automatisierte Übertragung zwischen den Umgebungen: Werkzeuge und Praktiken wie Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) sorgen für eine reibungslose Übertragung von Code und Konfigurationsänderungen von einer Umgebung zur nächsten.

Empfehlungen:

  • Strikte Trennung der Umgebungen: Ressourcen zwischen den Umgebungen sollten nicht geteilt werden, um Kontaminationen zu vermeiden und sicherzustellen, dass jede Umgebung ihren eigenen Zweck erfüllt.
  • Feedback-Schleifen etablieren: Regelmäßige Überprüfungen in der QA- und Integrationsumgebung bieten schnell Rückmeldungen, die dem Team helfen, Verbesserungen zügig umzusetzen. Die Einführung von spezialisierten Umgebungen verbessert die Prognosegenauigkeit (KPI #2) und die Effizienz (KPI #3). Durch das richtige Management dieser Umgebungen wird auch eine optimierte Ressourcenzuordnung (KPI #1) sichergestellt.

Zusammenfassung: Die Reise durch die Cloud-Strategie-Ebenen

Die Entwicklung einer Cloud-Strategie erfordert eine mehrschichtige, differenzierte Herangehensweise – vergleichbar mit einer Reise vom Vogelflug bis hinunter zur Grasnabe.

  • Vogelperspektive (Bird's Eye View): Auf dieser Ebene geht es um das große Ganze. Hier werden die wesentlichen Grundlagen und die Ausrichtung der gesamten Cloud-Strategie festgelegt. Die Entscheidungen und Richtlinien, die hier getroffen werden, haben langfristige Auswirkungen und setzen den Kurs für die gesamte Organisation.

  • Integrierte und gemessene Cloud-Strategie: Hier fokussieren wir uns auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Das übergeordnete Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und die Kräfte zu bündeln, um die in der Vogelperspektive definierten Ziele zu erreichen. Diese Ebene konzentriert sich stärker auf Messbarkeit, Feedback und kontinuierliche Anpassung.

  • Operative Ebene: Dies ist die praktischste, handlungsorientierteste Ebene. Hier werden die taktischen Maßnahmen und Prozesse definiert, die den alltäglichen Betrieb in der Cloud lenken und gestalten. Die genannten Vorgehensweisen und Tools sorgen für Effizienz, Sicherheit und Innovationsfähigkeit.

Mit jeder tieferen Ebene steigt der Detailgrad und damit auch der notwendige Aufwand. Doch dieser erhöhte Aufwand ist eine Investition in Klarheit und Effizienz. Er zahlt sich aus in Form von besser informierten Teams, die autonomere Entscheidungen treffen können, und letztlich in einem höheren Mehrwert für das gesamte Unternehmen. Es ist ein Balanceakt, aber mit der richtigen Planung und den passenden Werkzeugen ist er meisterbar.


Beginne den Weg, finde Mitstreiter in deinem Team und teile deine Erkenntnisse und Erfolge, gerne auch mit uns. Auch wenn der Anfang herausfordernd erscheint, nach dem ersten Schritt wird jeder weitere umso leichter. Solltest du Unterstützung benötigen oder Fragen haben, stehen wir dir jederzeit zur Seite.

Termin

Email

Social Media

Telefon